Deutschlandticket: Fahrradmitnahme regional unterschiedlich geregelt
Mit dem Deutschlandticket nutzt du für 58 Euro im Monat bundesweit alle Nahverkehrszüge, S-Bahnen, Busse und Straßenbahnen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen. Doch die Fahrradmitnahme ist nicht überall kostenlos. In einigen Bundesländern – darunter Thüringen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz oder das Saarland – darfst du dein Fahrrad in Regionalbahnen und S-Bahnen ganztägig ohne Aufpreis mitnehmen. In anderen Regionen, wie etwa in Berlin, Brandenburg oder Hamburg, benötigst du eine zusätzliche Fahrradkarte. Diese kostet zum Beispiel im Nahverkehr der DB aktuell 7 Euro pro Tag und gilt deutschlandweit.
Besonders zu beachten: Manche Verkehrsverbünde schränken die Fahrradmitnahme während der Hauptverkehrszeiten ein. Vor allem morgens, wenn Pendler unterwegs sind, kann es Sperrzeiten geben. Wer flexibel unterwegs ist und außerhalb dieser Stoßzeiten reist, ist klar im Vorteil und sichert sich oft entspannter einen Platz im Fahrradabteil.
Keine Reservierung im Nahverkehr – was du wissen musst
Eine häufige Frage lautet: Kann ich mein Fahrrad im Nahverkehr reservieren? Die Antwort lautet: Nein. Im Regionalverkehr der Deutschen Bahn gibt es keine Reservierungsmöglichkeit für Fahrräder. Gerade an Wochenenden und bei schönem Wetter sind Fahrradabteile schnell voll. Ein früher Einstieg und die Wahl weniger frequentierter Züge helfen, um die Mitnahme deines Rads zu sichern. Wer in den Fernverkehr wechseln möchte, sollte beachten, dass das Deutschlandticket hier nicht gilt. Für ICE und IC brauchst du separate Tickets und eine verpflichtende Fahrradreservierung.
So reist du entspannt mit Bahn und Fahrrad
Wichtig für alle, die mit Fahrrad und Deutschlandticket reisen: Fahrräder dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen der Züge transportiert werden. Diese sind an Symbolen an den Türen erkennbar. Achte darauf, dein Rad mit Gurten zu sichern oder zusätzlich ein Schloss zu nutzen. Vor allem bei voller Zugauslastung ist es ratsam, auf andere Fahrgäste Rücksicht zu nehmen und das Rad möglichst platzsparend abzustellen. Wer sein Gepäck direkt am Fahrrad befestigt und den Durchgang frei hält, sorgt für eine entspannte Atmosphäre.
Fazit: Deutschlandticket und Fahrrad clever kombinieren
Das Deutschlandticket eröffnet Radfahrern viele Möglichkeiten, um neue Regionen günstig und nachhaltig zu erkunden. Informiere dich im Vorfeld über die Mitnahmeregeln deines Verkehrsverbunds und achte auf Sperrzeiten sowie Stoßzeiten. So steht der nächsten Fahrradtour mit Bus und Bahn nichts im Weg.
Alle Details zur Fahrradmitnahme mit dem Deutschlandticket findest du bei der
Deutschen Bahn.
Den Originalbeitrag zu diesem Thema finden Sie auf
www.falter-bikes.de.